
Der Zunderschwamm (Fomes fomentarius) besiedelt geschwächte Bäume, die er mit einem Pilzgeflecht durchzieht. Außen am Baumstamm erscheinen nur die Fruchtkörper. Der aus ihm gewonnene Zunder erleichterte das Entfachen von Feuer. Der frische Pilz kann wie ein Schwamm viel Wasser binden. Aus dem Zunderschwamm kann so genanntes Pilz-Leder hergestellt werden.


Der sehr seltene Laubholz-Harzporling (Ischnoderma resinosum) wächst bevorzugt an liegendem abgestorbenen Buchenholz. Er hat in Süd-Niedersachsen ein Hauptvorkommen. Der Pilz sondert sogenannte Guttationstropfen ab, die Oxalsäure enthalten und zur Regulierung des Wasserhaushalts und der Nährstoffaufnahme ausgeschieden werden.


Der häufige Eichen-Wirrling (Daedalea quercina) fällt durch seine grobe, lamellig-labyrinthische Unterseite des Fruchtkörpers auf.
