
Abgestorbene Bäume, die stehen bleiben dürfen, sind die Lebensgrundlage für unzählige Organismen.




Spechte suchen gerne unter der Rinde im morschen Holz nach Insekten und deren Larven und hinterlassen dabei oft deutliche Spuren.


Das Totholzangebot hat einen wichtigen Einfluss auf die Biodiversität von Wäldern. Entsprechend dem LÖWE-Programm wird in den Wäldern der Niedersächsischen Landesforsten ein Anteil von durchschnittlich mindestens 10 m³ starkem Totholz je Hektar angestrebt.
